Mastodon

renephoenix.de

Hamburg

Corona-Radtouren durch Hamburg

Durch die Corona-Krise gilt ja vor allem Stay-at-Home. Oder viel wichtiger: Stay-Alone. Wenn die Decke auf dem Kopf fällt, dann ist das Fahrrad ein gutes Werkzeug zum Sonne tanken, bewegen und frische Luft holen – auch das sollte dieser Tage nicht unterschätzt werden. Aber man sollte auch die Punkte meiden, wo möglichst viele Menschen unterwegs sind. Ein Gang zur Alster ist die denkbar blödeste Idee. Zubmindest bei dem Andrang da…

Also gehen meine Touren eher an den Rand der Stadt. Und trotz aller Wehwehchen mit der nun wirklich bescheuerten Fahrradinfrastruktur in Hamburg, so gibt es hier und da durchaus Perlen! Und so manche kleine Bachläufe kennengelernt

Öjendorf / Wandstal (31km)

Grob entlang der U2 zum Öjendorfer Friedhof bzw. Park und via Wandsetal zurück

  • Start am U-Bahnhof Burgstraße
  • Mit Velo-Route 8 bis Horner Rennbahn
  • Entlang U2 bis Schleemer Bach (Die Strecke ist stellenweise komplett neu gemmacht – und lässt sich gut fahren)
  • Schleemer Bach / Jenfelder Bach / Teilweise Velo-Route 14 (Der Weg an der U-Bahn endet am Schleemer Bach. Ab Da kann man dem Bach folgen. Bei der Glinder Straße teilt sich der Weg – und entlang des Jenfelder Baches fährt man östlich des Friedhofes entlang)
  • Öfendorfer Friedhof (Es gibt mehrere Straßen im Friedhof, sogar der Bus hat mehrere Haltestellen)
  • Öjendorfer Park (Vorsicht beim Imbiss im Nordosten – zu viele Leute)
  • Bruhnrögenredder (A24 queren)
  • Schleemer Bach (Auf der Barsbüttler Straße stadtauswärte hinter dem Tierfriedhof reinfahren)
  • Hohenhorstpark / Alt-Rahlstedt
  • Zum Wandsetal – und dieses komplett zurück via Pulverhofpark, Eichtalpark und Eilbekpark (Im äußeren Bereich wenig Querstraßen, innerhalb des Ringes 2 zu viele Leute)

Geestacht (82km)

An der Elbe bis Geestacht und über Bergedorf zurück

  • Start am Hauptbahnhof
  • Oberhafen-Connection (Grenzwertig viele Leute unterwegs)
  • Entenwerder
  • Kaltehofe (Sehr schöner Weg – auch sehr breit)
  • Tatenberger Schleuse / Dove-Elbe
  • ab da Entlang der Elbe (Fast komplett Straße. Es gibt freigegeben Fußweg, aber sobald Fußgänger ihn benutzen, sind die Abstände nicht mehr einhaltbar)
  • Bis Wohnmobilstellplatz Geestacht
  • B404 (Stellenweise grenzwertig zu befahren, viel Verkehr)
  • Etwas quer feld ein (u.a. Radelsweg, Speckenweg, Horster Damm – aus Ausweg zur B404)
  • Brookdeich (Angenehme Nebenstraße)
  • Grünzug entlang der Bille (Schöner Grünzug)
  • Bobberger Niederung (Ich bin dieses mal nördlich des Flugplatzes vorbei – der eigentliche Weg ist südlich)
  • Radweg entlang B5 (Teilweise sehr gut ausgebauter Weg, stellenweise nur Platten)
  • Horner Park

Wilhelmsburg / Bunthäuser Spitze (42km)

Eine Runde durch Wilhelmsburg mit dem Ziel der Bunthäuser Spitze

  • Start: Hauptbahnhof
  • Oberhafen-Connection (Grenzwertig viele Leute unterwegs)
  • Elbbrücken (ich verfluche die Enge – und hoffe, dass kein Gegenverkehr entgegenkommt)
  • Peute (Großes Industriegebiet. Außerhalb Corona wohl eine NoGo-Area wegen zu viel Schwerlastverkehr. Gehweg für Radverkehr freigegeben)
  • Verlauf der Norderelbe (der Fußweg ist freigegeben, aber da hier einige Radelnde unterwegs sind und er auch nicht die Breite hat, lieber Straße. Da die Straße nur die paar Dörfer anbindet, ist die Straße hier ok)
  • Bunthäuser Spitze mit Leuchtturm (Da, wo die Elbe sich in Norder- und Süderelbe trennt, steht ein alter, kleiner Leuchtturm. Man darf nicht über den Campingplatz rein, sondern der Weg, der beim Eingang um das Areal herum führt. Man kann auf den Leuchtturm die ca. drei Meter hochsteigen)
  • Verlauf der Süderelbe inklusive Unterquerung von A1, Eisenbahn, B75 und Alter Harburger Brücke)
  • Pollhorner Deich (Normalerweise viel Schwerlastverkehr, Corona-bedingt geht es)
  • Loop (bis zum Reiherstiegsknie)
  • Reiherstieger Hauptdeich
  • Klütjenfelder Hauptdeich
  • Veddeler Brückenstraße
  • Elbbrücken (und wieder hoffen…)

Ohlstedt (54km)

  • Start: U Wartenau
  • Fahrradstraße Uferstraße am Eilbekkanal (brechend voll, leider. Am besten meiden)
  • Stormarner Straße (als Umfahrung der Wandse)
  • ab Ring 2: Entlang der Wandse u.a. durch Eichtelpark
  • Im Bereich Zwischen den Auen Abbiegen auf Berner Au / Kupferteich
  • Ab U Oldenfelde entlang der Bahn
  • Volksdorfer Wald
  • Am Volksdorf verläuft westlich der U-Bahn der U-Bahnwanderweg bis zur Endstation
  • Ab Ohlstedt: Kleinbahn-Wanderweg bis Wohldorf
  • Wohldorfer Wald
  • Retour via Alster (u.a. Rodenbeker Quellental – hier gibt es unerwartet steiles Gefälle, Hochenbuchenpark, …) bis Außenalster

Alsterquelle (68km)

Die Alster ist in Schleswig-Holstein ein sehr unscheinbarer Rinnsal. Und erwartet nicht unbedingt etwas fließendes. Es ist eher eine stille Quelle. Mit einem Gullideckel aus Bronze, der zur Zeit unter Wasser steht.

Und so ist auch die Quelle in der Nähe von Henstedt.

  • Holperpisten im Bereich Adolph-Schönfelder-Straße und Saarlandstraße
  • Radweg Pergolenviertel (ca. 1,3km echt guter Radweg)
  • Ab Flughafen gibt es separate Wege, teils über Nebenstraßen. Sehr angenehm.
  • Langenhorner Chaussee (teilweise über Radweg neben der Straße)
  • dann entlang U1 bis Norderstadt-Mitte (häufig wechselt die Seite), weiter entlang AKN-Bahn
  • In Höhe von A Friedrichsgarbe entlang Hauptstraße (Ulzburger Straße – nicht sehr schön)
  • Via Henstedter Weg und Norderstedter Straße bis zum Ziel

Zurück:

  • Über Waldstück/Felder bis A Friedrichsgabe
  • Rantzauer Forst
  • Hartagen/Styhagen (schöne, leere Nebenstraße. Echt guter Asphalt!)
  • ab Ring 3: westlich von Niendorf ist durchgehender Grünstreifen bis Niendorfer Gehege
  • Güterumgeheungsbahn (Auch eine sehr schöne Strecke)
  • Entlang des Kanals Tarpenbek, führt zum Haynspark
  • Eppendorfer Landstraße / Klosterstern / Außenalster

Blankenese (45km).

  • zur Alster, weiter über Leinpfad
  • Durch Haynspark, da gibt es Grünzug entlang Tarpenbek/Eppendorfer Mühlenteich
  • Weiter entlang Tarpenbek und Kollau – hier gibt es etliche Kilometer durchgehender Weg ohne Kreuzungen (sehr parallel zur Güterumgehungsbahn). Sehr schön.
  • Nach Querung der Autobahn ist die Ausschilderung irritierend (Einer der Wegweiser zeigt auf ein Freibad – wo man nicht weiter kommt. Ich nahm die Ausschilderung Richtung Stellingen
  • Entlang Düngelau bis S Stellingen
  • Quer durch Altonaer Volkspark
  • Am Desy vorbei, Blomkamp ist angenehme Nebenstraße
  • Via Simrockstraße und Elbchaussee bis hinter zum Strandweg
  • Von da Retour entlang der Elbe via Övelgönne, St. Pauli Fischmarkt

Fazit

Bei allen Touren habe ich die Erfahrung gemacht: je weiter draußen man ist, um so weniger Leute sind unterwegs – und es fährt sich alleine schon deshalb entspannter. Vor allem werden die Abstände da auch eher eingehalten.

Ich habe viele entfernte Parks und Grünanlagen kennengelernt, von denen ich bisher kaum Kenntnis hatte. Es gibt viele kleine Rinnsale, an denen man radeln kann. Viele nimmt man gar nicht wahr – und oftmals sind diese Grünanlagen auch ganz gut miteinander verbunden. Man muss sie nur finden. Und viele der Wege habe ich beschrieben.

Warum Hamburg nicht diesen Radentscheid braucht

Im ersten Teil schrieb ich, warum Hamburg einen Radentscheid (und vor allem ein Mobilitätsgesetz) braucht, in diesem Teil beschreibe ich, warum es nicht diesen benötigt.

Nach gut eineinhalb Jahren Arbeit habe ich mich aus dem Team zurückgezogen. Als einstiger Gründer spricht so eine Entscheidung durchaus Bände. Ich war auch nicht der Erste, der sich zurückgezogen hat. Auch andere in der Hamburger Fahrradszene aktive zogen sich zurück. Während ich letztes Jahr auf Weltreise war, nutzte ich die Gelegenheit, von außen auf das Team zu blicken.

Warum Hamburg einen Radentscheid braucht

(Radentscheid = Volksentscheid zur Verbesserung des Radverkehrs)

Dies ist der erste Teil. Der zweite Artikel trägt den Titel: Warum Hamburg nicht diesen Radentscheid braucht. Und im Dritten erläutere ich die Ziele.

Vielleicht hat es der eine oder andere schon mitbekommen: meine Wege führten mich Ende 2016 nach Hamburg. Daher endete auch meine aktive Mitarbeit beim Volksentscheid Fahrrad in Berlin. Allerdings war in meinem Koffer die Idee, so einen auch in Hamburg anzustoßen. Aus Gründen! Mit dem Beitrag möchte ich einiges zur Motivation sagen, zu meiner bisherigen Einschätzung und was ich aus Berlin mitgenommen habe.

Mit dem Rad zur Arbeit

Als es nach Hamburg ging, stand auch die Wahl des passenden Verkehrsmittels zur Debatte. Diese war in Berlin sehr einfach, da ich mit dem Fahrrad binnen 5 Minuten in der Firma war. In Hamburg beträgt die Strecke derzeit ca. 20 Kilometer.

Dass der öffentliche Nahverkehr in Hamburg schon extrem grenzwertig ist, ist kein Geheimnis. Wenn es über die Elben geht, dann erst Recht, da vor allem beim Bau der S3 viele Unterwegshalte geschlossen worden sind. Das hieße dann ab Rathaus Harburg oder Harburg mit dem Bus weiter.

Multimodal mit Stadträdern kann man in Harburg dann auch vergessen, da die Stationsdichte einfach unzureichend ist.

Multimodal mit eigenen Rad kann man auch vergessen, da es Sperrstunden im Berufsverkehr (von der Überlast mal ganz zu schweigen) gibt.

Mit dem Artikel möchte ich die Strecke mit dem Fahrrad aufzeigen. Ja, es geht. Es dauert auch gut eine Stunde. Es gibt schöne Bereiche, vor allem zwischen S Veddel und Alter Harburger Brücke. Aber es gibt auch lästige Bereiche.

Im groben habe ich den Weg auf dieser Skizze aufgezeigt:

U-Bahnhof Ritterstraße. Nur halb barrierefrei.

Der U-Bahnhof Ritterstraße wird im Juli barrierefrei ausgebaut – so kündigt es die Hamburger Hochbahn an – und klopft sich damit auf die Schulter, wie toll sie diese Stadt doch für Menschen ausbauen, die auf Fahrstühle angewiesen sind. Sie nennt es das große Lift-Programm und „leisten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von mobilitätseingeschränkten Mitbürgern und Gästen”. Gefördert wird es von der Stadt Hamburg. Zwei Wochen wird der U-Bahnhof voll gesperrt. Kein vernünftiger Pendelverkehr, nur Schienenersatzverkehr. Danach wird der Bahnhof eine Rolltreppe weniger und zwei Aufzüge mehr haben.

Ein (Verkehrs-)Schild sagt mehr als Tausend Worte

Dieses Schild sagt sehr viel über Hamburg aus. Und wie dilettantisch hier Verkehrspolitik gemacht wurde. Und leider immer noch gemacht wird:

Dieses Schild befindet sich an der Wandsbeker Allee – direkt an der Brücke über die Wandse. Entlang der Wandse führt ein Gehweg. Vermutlich ist es ein gemeinsamer Geh&Radweg, die Beschilderung ist rar. Vom Zentrum kommend ist dieses Schild das erste Indiz, dass der Weg wohl auch für Radverkehr vorgesehen ist. In den weiteren Abschnitten in Richtung Rahlstedt ist das eindeutiger auch für Radfahrer gekennzeichnet.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie die Planung damals in den 70er Jahren von statten ging, als der Ring 2) geplant wurde.

Bist du des Wahnsinns? Du kannst doch hier nicht die Fahrbahn anheben und den Weg unten drunter durch planen. Die Kosten!!! Die Straße ist so schon teuer genug. Die Leute sollten gefälligst Auto fahren.

Das dürfte wohl auch die Erklärung sein, warum es auch keine Ampel an dieser Stelle gibt.

Immerhin wurde für Fußgänger ein enger Tunnel errichtet, der ungemütlicher kaum sein kann – und Radfahrer ebenso ausschließt wie beispielsweise Kinderwägen.

Ich habe ne bessere Idee: Zwei Schilder.

Eine ebenerdige Querung der vier Fahrspuren ist kaum zu empfehlen. Aufgrund leichter Kurvenlage ist die Straße schwer einsehbar, zudem dürfte auf diesem Abschnitt das geltende Tempolimit nur selten eingehalten werden.

Aber – wie das Schild zeigt – gibt es eine Ampel. In nur 150 Metern Entfernung. Also 300 Meter Umweg für diesen Irrsinn. Je Richtung! Das bemerkenswerte ist hier:

  • Die jeweiligen Abschnitte bis zur Ampel gelten als Zweirichtungsradwege, sind aber kaum breiter als übliche Radwege.
  • Würde man das Zeichen korrekt befolgen, soll man sogar drei Straßen queren – anstelle von nur einer (denkt da niemand nach)?
  • Die Ampelanlage selbst ist ohne Radfahrer-Signal – und funktioniert als Bettelampel. Ausrollend auf die Phase warten ist nicht: du musst den Taster rechtzeitig drücken.

Aber es ist ja nur eine Kreuzung. Eine Kreuzung, wo man mit wenig Aufwand vor einigen Jahrzehnten etwas vernünftiges hätte bauen können. Und deren Fehlplanung auch nicht so ohne weiteres sich ausmerzen lässt. Aber es ist typisch. Für ganz Hamburg.

Lösungen am Elbstrand

Ich versuche mal, die Debatte rund um den Elbstrand zu versachlichen. Dazu zoome ich mal aus der Problematik rund um den Elbstrand raus – und betrachte die Gesamtstrecke zwischen St. Pauli Fischmarkt und Teufelsbrück. Zwischen beiden Punkten liegt eine Differenz von 5,8 Kilometern.

Warum wähle ich willkürlich diese beiden Punkte aus? Nun ich betrachte weniger den innerstädtischen Radverkehr, sondern viel mehr den Ausflugsverkehr. Sprich: Leute, die im Zentrum von Hamburg starten und dann bis Wedel oder Glücksstadt – oder noch viel weiter radeln. An beiden Punkten treffen sich die elbnahen Wege mit den möglichen Alternativstrecken Elbchausee / Palmaille.

Dazwischen gibt es zwar Möglichkeiten, die Strecken zu wechseln. Aber sie zeichnen sich durch steileres Gefälle, Serpentinen und mitunter Treppen aus.

Gegenwärtig verläuft der offizielle Elbradweg entlang der Elbe. Im Bereich der Övelgönne führt er direkt drauf, ist dort aber reiner Fußweg. Es ist schwer vermittelbar, dass ein Fernwadweg über einen Fußweg geführt wird. Das führt immer wieder zu unschönen Konflikten. Dabei handelt es sich nur um einen Abschnitt von ca. 1,1 Kilometer.

Nun ist also die naheliegste Idee, diesen Abschnitt direkt über den Strand zu überbrücken. Das ganze ist natürlich nicht einfach. Die baulichen Herausforderungen listen die Gegner eines Strandwegs gerne sehr detailliert auf. Worüber sie weniger gerne reden: die Alternativen. Fragt man genauer hin, werden zwei Straßennamen genannt:

  • Elbchaussee
  • Barnadottestraße

Und die schauen wir uns nun genauer an.

Elbchaussee

Die Variante Elchaussee umfasst konkret folgende Straßenzüge: St. Pauli Fischmarkt, Breitestraße, Palmaille, Klopstockstraße, Elbchaussee.

An beiden Enden gibt es einen moderaten, ordentlichen Anstieg. Aber dennoch ein Anstieg, der radelbar ist. Die Streckenführung ist geradlinig und stetig. Gegenwärtig gibt es auf kaum einen Segment davon Radinfrastruktur, obwohl sie zumindest auf Teilen auch Bestandteil der (innerstädtischen) Velo-Route 12 ist.

Fahren wir gedanklich die Strecke einmal von Osten nach Westen ab:

  • Im Bereich von St. Pauli Fischmarkt gibt es bauliche Radwege. Diese wären nur zu erneuern.
  • Die Radwege vom Fischmarkt lösen sich auf. Hier muss (unabhängig von der Elbstrand-Frage) allein schon wegen der Velo-Route 12 eine Lösung her. Die Straße weist hier vier Fahrspuren auf, am Fahrbahnrand wechseln sich Bäume mit parkenden Autos. Die Gehwege sind schmal. Unter der Prämisse, dass Bäume erhalten bleiben sollen, kann hier nur eine Fahrspur je Richtung umgewandelt werden.
  • Im Bereich der Palmaille ist das ganze einfacher. Hier gibt es in Fahrtrichtung Ost zwei Streifen, auf denen einer Stehzeuge ruhen. Dies ließe sich direkt umwandeln. In Fahrtrichtung West gibt es zwei Fahrspuren, zum Teil parkende Autos. Auch hier wäre das lösbar.
  • Klopstockstraße (bis Kaistraße): Keine Radinfrastruktur. Aufgrund der Parkplätze am Bezirksamt sind hier vielfältige Lösungen möglich.
  • Klopstockstraße (bis Klopstockplatz): Keine Radinfrastruktur, Straßenquerschnitt würde ausreichend breite Streifen ermöglichen.
  • Elbchaussee (bis Rothestraße): Keine Radinfrastruktur, teilweise parken Autos am Rand. Dooring-Zone
  • Elbchaussee (bis Hohenzollernring): Hier ist die Straße weitestgehend so breit, als dass zwei Fahrzeuge nebeneinander je Richtung fahren können. Die Fußwege sind sehr schmal.
  • Elbchaussee (bis Schule): Keine Radinfrastruktur, hier stehen Fahrzeuge am Rand. Viel zu schmale Fußwege. Unter Aufgabe aller Parkplätze wäre hier sogar ein guter Radweg möglich.
  • Elbchaussee (bis Himmelsleiter): Ab der Schule wird der Querschnitt enger, es fehlt der nördliche Fußweg, stellenweise parken Fahrzeuge. Auf der Südseite wäre ein guter Radweg unter Aufgabe aller Stellplätze, Fällung einzelner Bäume und Versetzung der Laternen möglich
  • Elbchaussee (bis Liebermannstraße): Hier gibt es eine Sperrfläche in Fahrbahnmitte, die an den Rand geholt werden könnte.
  • Elbchaussee (bis Halbmondsweg): Breite Fahrstreifen, größtenteils parkende Fahrzeuge am Fahrbahnrand. Hier wären gute Lösungen möglich
  • Elbchaussee (bis Teufelsbrück): Winzig schmaler Fußweg auf der Nordseite, schmaler Fußweg auf der Fußseite. Teilweise parkende Autos. Teilweise Bäume. Hier ist keine wirkliche Lösung denkbar.

Barnadottestraße

Aufgrund der schwierigen Lösung in der Elbchaussee wird nun die nächste Straße in Augenschein genommen: die Bernadottestraße.

Betrachten wir den gesamten Verlauf: Vom Fischmarkt bis zum Altonaer Rathaus auf der selben Strecke. Vor oder hinter dem Rathaus geht es weiter über Ottenser Marktplatz, Holländische Reihe und Bernadottestraße – bis Parkstraße oder Halbmondsweg.

Der Vorteil dieser Ausweichstrecke ist, dass diese Straße eine geringere Bedeutung hat – und hier durchaus die Umwandlung in eine Fahrradstraße möglich wäre.

Gegenwärtig gibt es sogar auf Teilen der Verbindung Radinfrastruktur. Auf der Südseite verläuft ein Handtuchstreifen, auf der Nordseite hat der Fußweg leichte Indizien eines Radweges. Der letzte Abschnitt ab Halbmondsweg besteht aus Kopfsteinpflaster.

Da diese Straße noch vor Teufelsbrück endet, müsste dann der letzte Abschnitt wieder über Elbchaussee verlaufen. Und genau der Abschnitt, der viel zu schmal ist.

Fazit

Aus Mangel an Alternativen bliebe nur eine Führung am Elbstrand.