Mastodon

renephoenix.de

Homepage von René Pönitz

Sofa am Brandenburger Tor - zum Festival of Lights

Alle Jahre wieder findet in Berlin der »Festival Of Lights« statt, zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen mit verschiedenen Darben angestrahlt werden, so u.a. der Berliner Dom:

Ursprünglicher Link

Das Highlight war allerdings keine Aktion der Veranstalter, sondern ein schwarzes Sofa. Ich hielt es erst für einen witzigen Marketing-Gag, aber nein: eine Gruppe von 5 Personen beförderte einfach so ein Sofa von Wedding nach Kreuzberg — und so verlief ihre Strecke direkt durch das Brandenburger Tor. Ich denke, es ist das Bild des Jahres:

Ursprünglicher Link

Interessant waren auch die Blicke der Sicherheitsbeamten. Ich glaube, das sollte man mal wiederholen? Weitere Bilder vom Festival of Lights in der Gallerie und von Nini)

Big Brother Awards 2008

Am vergangenen Freitag wurden wieder die neuen Big Brother Awards verliehen, eine Art Negativpreis für Firmen und Institutionen, die in den vergangenen Monaten insbesondere die Privatsphäre beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen.

Diesmal waren die Preisträger:

  • Europa/EU: Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat) für die EU-Terrorliste
  • Gesundheit und Soziales: Deutsche Angestellten-Krankenkasse für die unzulässige Weitergabe von Patientendaten 200.000 chronisch kranker Versicherter
  • Verbraucher I: Mitglieder des 16. Deutschen Bundestages für das Durchwinken von Gesetzen, die eine Erhebung, langfristige Speicherung und Weitergabe von detaillierten Daten über Reisende erzwingen.
  • Arbeitswelt und Kommunikation: Deutsche Telekom AG für die illegale Nutzung von Telefonverbindungsdaten zur Bespitzelung von Telekom-Aufsichtsräten und Journalisten.
  • Technik: Yello Strom GmbH für die Einführung von Digitalstrom-Technik für Privatkunden, ohne jegliche Information zum Datenschutz der Kunden.
  • Politik: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die Verabschiedung des ELENA-Gesetzes (Zwangseinführung der elektronischen Signatur)
  • Verbraucher II: Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. für die Empfehlung in einer Telefon-Richtlinie, Telefoninterviews bei Bedarf ohne Kenntnis der Gesprächspartner heimlich mitzuhören
  • Publikumspreis 2008 ging an den RU-Ministerrat für die EU-Terrorliste

zu dem diesjährigen Awards

Abgebloggt...

cugeRank - ein neuer Verbraucherindex?

Mich erreichte eine E-Mail, daß ich auf einer ganz, ganz tollen Verbraucherplattform bewertet worden bin. Diese Plattform ist so toll und neu ist, daß sie noch keiner kennen kann. Naja, außer die, die auch schon bewertet worden sind. Und so sieht meine Statistikcugerank aus:

Die durchschnittliche Antwortzeit beträgt zwei Stunden (ich dachte gar nicht, daß ich so häufig online bin), die Lieferzeit beträgt dagegen 1 Tag und 7 Stunden. Für eine private Seite, die weder Dienstleistung noch Produkte anbietet...

Wer sich das ganze näher anschauen: cuge.org (bewußt keine Verlinkung)

Wahlcomputer auf dem Prüfstand

Der Chaos Computer Club hat nun seinen Abschlußbericht zur Computerwahl in Brandenburg veröffentlicht. Sollte man gelesen haben.

Der Zeitpunkt ist sicher auch sehr passend: denn  gestern befaßt fand die erste Anhörung beim Bundesverfassungsgericht über den grundsätzlichen Einsatz von Wahlcomputern statt.

Update: Und die ersten Zweifel haben die Richter auch schon geäußert.

MGMT - Kids

Auch auf die Gefahr hin, hier den Chart-Stürmer von Morgen vorzustellen, aber irgendwie bleibt der Titel heute irgendwie im Gehör kleben: Kids (von MGMT):

Control yourself
Take only what you need from it
A family of trees wanted to be haunted

MGMT ist eine New Yorker Elektropopband (einige nennen es auch schon Neo-Glamrock), die es auch schon ein paar Jahre gab. Seit zwei Jahren sind sie unter den Fuchteln von Sony/Columbia. In diesen Jahr gab es nun die erste Platte und die ersten Singles. Neben Kids ist Time to Pretend und Indie Rokkers auch anhörenswert (Danke, Nini)

Update: ich habe den Teufel schon an die Wand gemalt. In Norwegen stehen sie schon auf der 1 mit Kids.

Monatskarte gegen Führerschein?

Es ist ja nichts neues, daß Nahverkehrsunternehmen um Fahrgäste werben und diese auch gerne binden wollen. Man erhält ja mittlerweile schon Präsente, wenn man jemand für eine Jahreskarte wirbt (so wie es bei Zeitungen schon seit einiger Zeit ist). Aber selten habe ich so einen dämlichen Versuch gesehen wie in Dortmund: dort bekommt man zwei kostenfreie Monate, wenn man seinen Führerschein abgibt:

Als kleines Dankeschön für Ihre Entscheidung erhalten Sie von DSW21 im Tausch mit Ihrem Führerschein, für zwei Monate Ihrer Wahl, je ein Ticket2000 der Preisstufe A.

Bitte geben Sie den Führerschein bei der Stadt Dortmund — Bürgerdienste — ab. Dort erhalten Sie eine Bescheinigung, mit der Sie sich Ihre MonatsTickets in einem unserer KundenCenter abholen können.

Sprich: wer auf so ein Lockangebot reinfällt, ist künftig dauerhaft auf den ÖPNV angewiesen. Ich kann jetzt nicht von Dortmund urteilen, aber wenn der genauso mies wie in Essen ist, dann... (In der Woche rollt da nachts auch kein Rad)

Aber wenn man noch etwas herumschaut, dann scheint diese Idee schon im dortigen Verkehrsverbund herumgegangen zu sein. So hatte man in Düsseldorf bereits im Jahre 2003 eine ähnliche Aktion (dort war es nur ein Monat) — und schrieb zusätzlich die über 70-Jährigen an, man zog diese Aktion alerdings sehr schnell zurück. In Unna bot man im Jahre 2000 sogar ein halbes Jahr an.

Wahl des Datenschutzbeauftragten

Die Amtszeit für Peter Schaar als Bundesdatenschutzbeauftragter nähert sich dem Ende. Im nächsten Monat steht dazu die Wahl ein. Bei heise gab es dazu schon einmal einen Artikel mit dem Titel Kriminalbeamte fordern neuen Bundesdatenschutzbeauftragten

Ja, und wenn man sich so den ersten Absatz durchliest, kann man durchaus so seine Hintergedanken haben. Die Polizei war ja doch öfters mal anderer Meinung als Schaar. Aber hier kommt es doch zu einer unerwarteten Wendung: Der Datenschutzbeauftragte soll nicht mehr dem Innenministerium unterstellt sein, sondern direkt an das Parlament angebunden werden. Und auch der Kandidatenvorschlag ist durchaus eine Alternative: Thilo Weichert, der derzeitige Landesdatenschutzbeauftragte in Schleswig-Holstein. Ich glaube, es ist der einzige von den LDSGs, von dessen Amtstätigkeiten man doch regelmäßig etwas hört.

Alexander Spree - Ode an die Jobagentin

Mal wieder einen recht netter Liedermacher: Alexander Spree und eine Ode an die Jobagentin:

Christina, du bist mein Jobagent
Leider hab ick heute morgen dein Termin verpennt
Ick bin Berliner und wie jeder Mann weiß
bin arm aber sexy, und ick mach mich nit heiß
Doch du, du du gehst mir nicht aus dem Sinn
Darum hätt ick gerne einen zweiten einen neuen Termin
Denn ick, ick, ick bin dein neuer Held
und ick führe dich aus mit meinem Arbeitslosengeld

(Auch die anderen Titel haben originelle Texte)