Mastodon

renephoenix.de

über Witze und Sprüche

Softwarepatenterichtlinie abgelehnt!

Es ist ein Tag zum Feiern: die umstrittene Software-Patente-Richtlinie wurde abgelehnt! Nachdem bereits schon seit gestern frohe Meldungen herumschwebten, ist es nun amtlich: 648 von 680 (von insgesamt 732 Abeordneten) stimmten für das Aus der Richtlinie!

Im Heise-Forum steigt eine große Party! 800 Kommentare binnen 2 Stunden ist verdammt selten, zudem markieren sich die Mitglieder gegeneinander grün (d.h. sinnvoller Kommentar). Nette Idee, die die Stimmung sehr gut zum Ausdruck bringt!

An der Stelle ein Dankeschön an den FFII für sein Engagement und die Aufklärung! Nun muß im Moment nur noch ein Schönheitsfehler beseitigt werden: das Europäische Patentamt sollte Software-Patente gar nicht mehr annehmen und genehmigen!

Und bei allem Jubel darf man eins nicht außer Acht lassen: die Schlacht ist zwar gewonnen, aber der Krieg ist mit Sicherheit noch nicht vorbei!

Artikel unter anderen hier:

Coding system for reducing redundancy

Ein typisches Zeichen für den Schaden von Softwareparenten ist die Firma Forgent. Eine Firma, die vorher ca. 1,6 Mio Dollar erzielte, hat die 100 Mio Marke vor Augen.

Aber richtig zweifelhaft ist der Titel des Patents. Wo gibt es im JPEG-Verfahren eine Redundanzreduzierung? Das würde ja bedeuten, daß in der Bilddatei vorher Dinge mehrfach vorhanden sind.

Wenn ich Redundanz entferne, ergibt sich kein Verlust an Informationen. Das ist bei JPEG aber der Fall (z.B. durch solche verschwommene Felder) (vgl. heise)

PatentDay bei Microsoft

Neben dem Patch-Tag, der einmal im Monat stattfindet, hat Microsoft nun einen zweites Großereignis jeden Monat laufen: der Patent-Tag.

Diesmal stehen wieder ganz moderne Technologien auf dem Programm, wie z.B. die Erkennung des Rote-Augen-Effektes oder die Betrachtung einer E-Mail als Objekt. Darauf hat die Welt gewartet, endlich patentiert jemand das, was jedes E-Mail bzw. Grafikprogramm bereits nutzt.

Patente im Gesundheitswesen

Nicht nur in der Softwareentwicklung können Patente Schaden anrichten — auch im Gesundheitswesen sind solche Spuren sichtbar. Hier geht es um die Herrstellung von Stickstoffmonoxyd, welches zur Behandlung von Lungenfunktionsstörungen eingesetzt wird.

Die Firma Linde AG erhebte einen Patentansprach und zockte ab fordert lediglich etwas höhere Preise — zu Lasten von Menschenleben. Mal etwas zynisch ausgedrückt: wer das Firmengebäude sprengt, wird ein Volksheld werden ;-)

Aber wenigstens wurde das Patent nun für ungültig erklärt!

Microsoft werden Patentklagen zu teuer

Microsoft werden die (Software- ?) Patente zu teuer. 100 Mio Doller für 30 bis 40 Verfahren im Jahr sind eine Menge. Kleinere Firmen hätten bei der Dimension ein gewaltiges Problem. Allerdings wäre die Lösung, sich gegen Software-Patente zu stellen, zu einfach gewesen. Stattdessen sollen Anträge stärker geprüft werden. (vgl. der freundliche Schutzgeist)

EU-Rat vs. Demokratie

Ich habe es schon befürchtet: man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Die Softwarepatente-Gegner feierten schon kräftig die zwischenzeitlichen Siege. Zuerst rettete uns Polen, dann positionierte sich auch Deutschland dagegen.

Doch all das wird wohl nicht mehr helfen. Die Richtlinie für die Zerstöreung der europäischen IT-Wirtschaft wurde heute abgesegnet. Nicht ganz: eine Lesung kommt noch. Nur ob diese noch etwas retten kann?

Immer wieder tauchen nun Fragen auf wie: Demokratie? Macht die Eu überhaupt noch Sinn? Für mich ist inbesondere folgende Frage wichtig: Wie verhält man sich mit Software-Patenten? — und eine sinnvolle Antwort habe ich nach über drei Monaten immer noch nicht! Ihr vielleicht?

Siehe auch: