Mastodon

renephoenix.de

frickel ...

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften

Nachdem die Aktualität ihrer Homepage zu wünschen übrig lies, bot ich dem Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften auch meine Skripte an, bzw. die Erstellung der Seite. Vorteil für den fsr_wiwi ist nun, daß die ihre Neuigkeiten nun über ein Webformular einpflegen können, und nicht wie bisher ihre Veränderungen durch drei Hände reichen müssen und dann warten, bis sich jemand vom Fachbereich die Finger bewegt.

Fachschaftsrat Informatik/Mathematik

Da ich nicht nur im Studentenrat sitze, sondern auch im Fachschaftsrat Info, bin ich auch für diese Homepage zuständig. Daher liegt es nahe, die einmal getane Arbeit für den Studentenrat gleich weiter zu verwenden. Mit den selben (bzw. leicht veränderten) Skripten wurde das Logo in das Seitenlayout verbaut.

renephoenix.de, die 1.

Irgendwann stand dann auch meine eigene Seite an – und so griff ich zu ein paar Farbverläufen und bastelte eine im Blauton. Damals verwendete ich noch graphische Buttons – aber der Aufwand, wenn einige neue gebraucht werden, schreckte mich danach eigentlich davon ab.

Bei dieser Seite hatte ich auch die ersten Kontakte mit PHP. Ebenso wendete ich CSS für das Layout an.

Die Seite war von Ende 2002 bis Anfang 2004 in Betrieb.

MSDN / MSP

Im Rahmen des Fachschaftsrates wurde ich deligiert, eine Homepage für die Kooperation der Hochschule mit Microsoft zu bauen. Sinn des ganzes ist eigentlich, daß es für die Studenten jede Software (außer Office) für den privaten Gebrauch kostenlos gibt, aber wie bei Microsoft üblich nicht ohne Hintergedanken.

Die Seite ist insgesamt sehr schlicht, und gibt das nötigste wieder. Am spannendsten ist es natürlich, wenn die Seiten mir Word nach bearbeitet werden – und Word kann mit CSS-Eigenschaften wie position:absolute nichts anfangen.

Herdergymnasium Pirna

Meine allererste Homepage war für das Herder-Gymnasium Pirna. Dort habe ich Abitur gemacht – und dort sammelte ich meine allerersten Erfahrungen mit Homepages überhaupt.

Das verwendete Werkzeug war MS FrontPage 2000. Sicher nicht optimal, nur mit irgendetwas muß man ja anfangen. Die Seite war sehr dunkel gehalten, nahezu jede Seite mit einem Hintergrundmuster versehen. Trotzdem alledem optimiert auf Sparsamkeit. Der Kern lag damals auf dem Inhalt.

Ich durchforstete die alte Schulchronik, die vor mir kaum ein Schüler in die Hand bekam, um die Chronik ins Netz zu bringen. Manch verborgenes Foto versteckte sich in den Weiten der Seite. Ebenso beschrieb ich die Projekte und all das, was an der Schule geschah. Natürlich meist nicht ganz allein, einige Klassenkameraden halfen auch mit.

Die Erfahrung, die ich daraus schon zog, war folgende: sobald die Seite größer wird, muß man sich echt Gedanken machen, wie man mit den Wust von Dateien klar kommt. Ebenso bemerkte ich die Nachteile, wenn man ohne CSS arbeitet: so bald man etwas ändern will, wurschtelt man in jeder Datei herum. Aber das war dann nicht mehr meine Sorge, denn es fanden sich Nachfolger, die die Seite grundsätzlich neu aufgebaut hatten.

Zu der Zeit lernte ich übrigens auch Netscape hassen, insbesondere die Version 4.7.