Einkaufen hier - und Einkaufen da...
Die Meldungen der letzten Monate zeigen deutlich, daß die Verkaufsflächen in Dresden kontinuierlich zunehmen:
- Der Silberwürfel soll durch ein neues Kaufhaus mit der doppelten Größe der bereits existierenden Altmarktgalerie ersetzt werden
- Erweiterung des Elbeparks
- Am Postplatz wird die Fläche zwischen Freiberger Straße, Hertha-Lindner-Straße und der Theatherstraße für einen Investor bereit gestellt (deshalb wird auch die Linie 1/2 ein Stück auf die Gleisanlage der 12 verlegt).
- weitere zahlreiche neue Kaufhallen im Stadtgebiet
Doch bei allem Bauwut sollte eine Frage im Raum stehen: brauchen wir wirklich so viele Einkaufsflächen?
Oder anders gefragt: Wo wird eigentlich das viele Geld verdient, daß ausgegeben wird? Oder wird bei mehr Einkaufsfläche auch automatisch mehr ausgegeben? Ich bezweifle es! Fehlen uns im Moment wirklich so viele Einkaufsmöglichkeiten? In einigen Stadtteilen wie z.B. die Pirnaische Vorstadt vielleicht. Aber im restlichen Stadtgebiet?
Selbst wenn heute noch euphorisch gebaut wird: wann wird der Tag der (Über-)Sättigung kommen? In 5 Jahren? Oder in 10? Wie sieht dann der sogenannte Plan B aus? Verwaisen dann die Bauten genauso, wie die nach der Wende stillgelegten Fabriken?
Ich habe keine Antwort auf diese Fragen – aber ich habe ein ungutes Gefühl!
Bisherige Kommentare (3)
Kommentar von Stephan
Kaufen! Kaufen! Kaufen! Damit auch ja kein Geld für andere Dinge übrig bleibt.
an der Kasse
Der nächste (Konsumsklave) bitte.
$$$$
Der nächste (Konsumsklave) bitte.
$$$$
Der nächste (Konsumsklave) bitte.
$$$$
Der nächste (Konsumsklave) bitte.
$$$$
Kommentar von Uwe Buchholz
Ein erfreulicher Ansatz wird aus Mickten/Pieschen vermeldet. Dort soll das Strassenbahndepot auf der Ecke Leipziger-/Lommatscher Str. zumindest teilweise erhalten werden um als Einkaufgelegenheit zu dienen.
Grundsätzlich bleibt aber die Frage, braucht es so viel Fläche, bzw. werden nicht vor allem die ortsansässigen kleinen Einzelhändler draufgehen.
Kommentar von René
Im alten Depot in Wölfnitz zog auch ein Kaufland ein: also Recycling alter Gebäude.
Nur viele Gebäude reißen vorher ab – und bauen auf Wiese.
Kommentar verfassen
Bisherige Trackbacks (0)
Es wurde noch kein Trackback empfangen!