Mastodon

renephoenix.de

Kommentar von ericpp

Ich hatte mir da auch schonmal meine Gedanken drüber gemacht, kam aber bisher noch nicht dazu, mal was auszuprobieren.

Im Prinzip finde ich den Apple- Ansatz am Besten — wenn er denn nicht so proprietär wäre — da ich kein Freund von iTunes bin, hätte ich erstmal zu prüfen, ob meine favorisierten Musikspieler diesen WLAN- Router mit soundausgabe überhaupt ansprechen können.

Ansonsten ist die Übertragung via WLAN eigentlich der Idealfall. Die Infrastruktur ist i.d.R. bereits vorhandenund eingerichtet, man erspart sich also irgendwelchen zusätzlichen Authentifizierungsschnickschnack, zweitens ist die Übertragung — mittlerweile zumindest meistens — verschlüsselt (was Fragen bezüglich GEMA oder Mithörern erledigt), und die Bandbreite reicht locker aus, um auch .mp3 oder .ogg in hohen Bitraten zu versenden.
Vom WLAN- Router aus könnten die Signale dann ja auch erstmal per Twisted- Pair- Kabel zum Soundserver weitergeführt werden, da beide Beräte ihren Standort ja selten ändern.
Da wir den Apple ja schon ausgeschlossen haben, fehltimmer noch eine passende »Endstation« — und da sieht es leider wirklich etwas mau aus. Falls Du noch einen PC hat, könntest Du Dir Pulseaudio anschauen:
http://en.wikipedia.org/wiki/PulseAudio
Eine — natürlich von Linux kommende — Soundinfrastruktur nach dem dort üblichen Client/Server- Prinzip. Soll auch in der Lage sein, andere Server im Netzwerk finden und auf diese streamen zu können, und gibts auch für Windows. Ich habs aber noch nie getestet.

Ansonsten gibt es auch WLAN- basierte Soundserver, der günstigeste bei Alternate liegt bei 100 Euro und hört sich an als würde er tun was Du willst.

Bei mir ist sowas aktuell nicht wirklich akut, da meine zwei PCs bereits an der Anlage hängen, und das Notebook nutze ich nur unterwegs oder mal um im Bett nen Film zu schauen.