Mastodon

renephoenix.de

mit Web-Werkzeugen

Abfahrtszeiten bei Erdgoogle

Eine neue, nützliche Anwendung von Erdgoogle habe ich in der Schweiz entdeckt:

Klickt man dort auf das Symbol eines öffentlichen Verkehrsmittels (und das auch schon für Bus) wird nicht nur der Name der Haltestelle oder gar die Nummer einer Linie angezeigt, nein es werden gleich die nächsten Abfahrtszeiten aus dem Fahrplan mit angegeben. (Das wären sicher auch interessante Features für OpenStreetMap)

Google verchromt

Nun ging die Nachricht durch alle Medien: Google attackiert Microsoft und veröffentlicht nun seinen ersten Browser unter dem Namen Chrome. In einem Comic werden die einzelnen Funktionen und Ansätze technisch erläutert. Ganz nett gezeichnet.

Naja, nun ist der Browser verfügbar und  kann heruntergeladen werden.

Die erste Kuriosität hatte ich, als das Programm sich selbständig installierte und nicht einmal nach einem Speicherort fragt. Bei mir liegt es an folgender Adresse:

C:\Dokumente und Einstellungen\[Name]\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Chrome\Application

Die zweite Kuriosität sah ich in der Firewall, die mind. bei jedem Start eine Anfrage an eine Google-Domain schickt, meistens war es eine der folgenden:

  • sb-ssl.l.google.com
  • www.l. google.com
  • fk-in-f99.google.com

Rein darstellungstechnisch sieht das ganze gut aus. Mein alternatives Experimentierlayout wird ohne Probleme korrekt dargestellt:

Zum jetzigen Zeitpunkt ist vermutlich ein Urteil noch zu früh. Warten wir es ab...

Update: der Google-Browswer soll eine Identifikationsnummer enthalten, man kann ja davon halten, was man möchte. Da aber Google diesen Browser als OpenSource anpreist (siehe die letzten zwei oder drei Seiten im Comic), wäre es sicher nett, wenn man durch den OpenSource-Gedanken (»OpenChrome«) unliebsame Feautures deaktiviert.

Update 2: Auch nach einer Deinstallation will google immer noch nach Hause telefonieren. Einmal offensichtlich, in dem es den InternetExplorer öffnet, andererseits kommen durch Dienste wie »Google Update« immer noch Anfragen bei der Firewall an. Das ist schon Wahnsinn.

Update 3: Ich faß es nicht. Dieses Frickelwerk vergißt bei der Deinstallation den Updatedienst mit zu deinstallieren — welcher nach wie vor Updates ziehen will.

Ogg-Format im neuen Firefox

Eine gute Ankündigung: Firefox will in der nächsten Version die HTML5-Elemente <video> und <audio> unterstützen — und von Haus aus das freie Ogg-Vorbis-Format abspielen. Wenn man also künftig Musik und Video genießen möchte, entfällt die in der Regel nervige Installation diverser Zusatz-Plug-Ins. Vermutlich dürfte dieser Schritt Nokia aber weniger gefallen (vgl. Umgebungsgedanken)

Fahrradroutenplaner für Berlin

Die beste Idee seit der Erfindung des (Fahr-)Rades: der Fahrradroutenplaner bbbike

Bei der Routenberechnung berücksichtigt er die verschiedene Sonderwünsche der Radfahrer, unter anderem der Fahrbahnbelag (keine Pflastersteine, Rennradtauglich), Häufigkeit der Ampeln (die widerrum bei der Gesamtfahrtzeit einkalkuliert werden), Grüne Wege oder die mangelhafte Beleuchtung (die Steigung nicht).

Die aufgestellte Route wird sehr detailliert aufgelistet, bei Kreuzungen sogar die abzubiegende Winkel. Das Ergebnis kann man sich nun auf verschiedene Weisen anzeigen: als herunterladbare Dateien (PNG, PDF) oder für Erd-Google.

Der Routenplaner ist im Rahmen einer Diplomarbeit entstanden (zur Arbeit), u.a. auch zu den zu grunde liegenden Algorithmen.

Präsentation mit DokuWiki und S5

Die genialste Idee seit Erfindung des Rades: das Zusammenbringen der Wiki-Software DokuWiki mit dem Präsentationsformat S5, genannt S5-Plugin.

Als Anwender schreibt man ganz normale seine Texte — und hat sofort eine entsprechende Präsentation, die im Browser im Vollbildformat betrachtet werden kann. Einfacher geht es kaum — nur das zugrunde liegende Template wäre noch etwas ausbaufähig (vgl. Schockwellenreiter)