Homepage von René Pönitz
Welche Verkehrszeichen gibt es wirklich?
Es ist diesmal nicht das Original von 9live, sondern eine Sendung von Kabel 1:
Natürlich ist auch dieses Quiz schwerer als vermutet. Schaut euch das Schild der Sackgasse genau an! Die gängigen Kombinationen wurden fast alle genannt, und als die Lösung kam, war ich gerade auf einem anderen Sender gewesen! (Hilfsmittel: StVO)
Bei der Sendung ist mir aufgefallen, daß die 9Live-Spiele in zwei Kategorien einzuteilen sind: die nahezu unlösbaren — und die total primitiven. Bei ersteren ist richtig Action: in jeder Minute dürfen drei Anrufer ihren Tip abgeben. Bei den einfachen ist eher tote Hose angesagt: die Moderatorin beschwert sich dauerhaft, daß keiner anruft, obwohl es doch so einfach sei!
Frag die Suchmaschine!
Ich habe meine Suchstatistiken überflogen — und dabei ist mir aufgefallen, daß es scheinbar einige Leute zu wortwörtlich nehmen, wenn man ihnen sagt, daß sie eine Suchmaschine fragen sollen:
- wie lange habe ich herrstellergarantie auf einem fernseher
- wie hoch ist die strafe bei der gez
- wie wird geldwäsche betrieben
- welche städte haben eine zweitwohnsitzsteuer
- wann ist man ein sozialer härtefall
- wo finde ich was in der altmarktgalerie in dresden
- wie hoch ist der sozialhilfesatz
- wo ist genmanipulation erlaubt
- wie mache ich einen keygen
- wie funktioniert eine optische täuschung
Die künstliche Intelligenz ist schon gefragt!
Etwas kurios fand ich die Suche nach dem Begriff »stundenpläne mit yvonne catterfeld«. Einen Songtext verstehe ich ja, zur Not auch einen Lebenslauf — aber einen Stundenplan?
Die Zuverlässigkeit der Wikipedia
Die Zuverlässigkeit der Wikipedia ist besser, als es einige Lehrer glauben wollen. So fand ich unter anderen folgenden Beitrag (kein Deeplink möglich) über die Wikipedia:
Wir sollten für Geschichte Infos zum Buch »Im Westen nichts Neues« suchen, und ein Typ aus meiner Klasse kam dann an, von wegen es gäbe auch ein Buch »Im Osten nichts Neues« und nannte uns Autor und Textauszüge, was auch alles sehr gut klang.
Da meiner Lehrerin das Buch aber unbekannt war, ist sie auch auf die Seite und hat sich informiert. Dann kam raus, dass weder das Buch, noch der Autor existieren.
Sie meinte zu uns, dass wir diese Seite in Zukunft bitte nicht mehr benutzen sollten, da dort einfach jeder Trottel Einträge machen kann, zu allen Themen und das von niemandem überprüft würde.
Ich denke, dass darf einer so wichtigen und bekannten Enzyklopädie einfach nicht passieren.
Ein paar Leute aus meiner Klasse fanden das natürlich besonders lustig, und haben jetzt die ganze Seite mit völlig lächerlichen und gestörten Einträgen zugemüllt.
Zugegeben, google kennt auch nur das, was Wikipedia weiß. Aber das Buch gibt es wirklich. Das wird bestimmt peinlich für die Lehrerin werden ...