Mastodon

renephoenix.de

Homepage von René Pönitz

Die Quelle-Taste

Jawohl, Innovation muß sein! Das würdigt übrigens auch der Deutsche Multimedia Award. Dieser ernannte in der Kategorie Verkauf/eCommerce die sogenannte »Q-Taste« zum Preisträger. Das Q steht dabei für Quelle, und klickt man auf der Homepage von Quelle auf Q (und JavaScript ist aktiviert), so öffnet sich — welch tolles Wunder — ein PopUp-Fenster!

Das schönste an solchen Innovationen ist die Intuitivität. Auf der Seite von Quelle findet man keinen Hinweis auf diese magische Taste. Wider aller Erwartungen funktioniert diese Methode auch mit Opera und FireFox. (vgl. Dr. Web)

Fehlermeldung des Tages

Die ABAP-Umgebung von SAP meldet folgenden Fehler:

Die INTO-Klausel beim SELECT fehlt, oder der FROM-Zusatz zu DELETE, INSERT, MODIFY bzw. UPDATE fehlt.

Die Fehlermeldung bemängelte folgenden Code:

SELECT * FROM vbak
  WHERE vbeln = kundennummer.
    SELECT * FROM vbap
      WHERE vbeln = vbak-vbeln.
  ENDSELECT.
ENDSELECT.

Die Lösung war kein Fehler im SQL-Statement, sondern im vergessenen Einbinden der Tabellen. (TABLES: vbak, vbap.)

Nieserchen

Prof:

Im anderen Kurs gab`s auch jemand wie Sie.
(nachdem eine Studenten etwa halb so laut wie der »andere« geniest hat)

Student:

Sie haben aber ein gutes Gedächtnis

Prof.:

Nö, nö, der hat heute früh auch schon alle wieder aufgeweckt.

HTML Guard 2.3

Ist der Traum nicht langsam ausgeträumt? Wer nicht will, daß seine Homepage, Bilder usw. nicht abkopiert und heruntergeladen werden können, sollte sie erst gar nicht im Internet veröffentlichen! Allein für solche Fragen wurden die Frequently Forbidden Questions verfaßt. Doch es gibt immer noch Leute, die das besser wissen — und Firmen, die Software schreiben, die dazu noch ermuntern, z.B. der HTML Guard von AW Soft.

Verkehrssimulation

Wissenschaftler der Uni Duisburg / Essen haben eine Computersimulation zum Abbilden des Straßenverkehrs entwickelt. Dabei werden die Autos als einzelne Objekte betrachtet, die auf einer einspurigen Straße fahren, und sich an die Gegebenheiten, wie z.B. Vorgänger, anpassen. Die Möglichkeit von Stop&Go ist gegeben. (vgl. heise)

Nur würde so ein Programm zur Verkehrsplanung reichen? Stichwort: Radfahrer, Unfälle, Hochsaison, Neueröffnung eines Kaufhaues, Sperrung der Paralellstraße, mehrspuriger Betrieb? Vielleicht hilft derzeit doch noch gesunder Menschenverstand bei der Verkehrsplanung ...

Inverssuche

Ich bekam eben einen Brief von den Telekomikern:

Mit dem neuem Telekommunikationsgesetz darf sie sogenannte Inverssuche in Deutschland als zusätzliche Dienstleistung angeboten werden. Das bedeudet für Sie, daß ihr Name und ihre Anschrift von Anbietern für Auskunftsdienste jedem Dritten mitgeteilt werden dürfen, der nur ihre Rufnummer kennt. Selbstverständlich wird die Auskunft nur über die von Ihnen in Telefonverzeichnissen veröffentlichten Daten erteilt.

Falls sie ihre Daten für die Inverssuche nicht freigeben möchte, können Sie innerhalb von vier Wochen nach Erhalt dieses Schreibens widersprechen [..]