Mastodon

renephoenix.de

denke ...

Verkehrssimulation

Wissenschaftler der Uni Duisburg / Essen haben eine Computersimulation zum Abbilden des Straßenverkehrs entwickelt. Dabei werden die Autos als einzelne Objekte betrachtet, die auf einer einspurigen Straße fahren, und sich an die Gegebenheiten, wie z.B. Vorgänger, anpassen. Die Möglichkeit von Stop&Go ist gegeben. (vgl. heise)

Nur würde so ein Programm zur Verkehrsplanung reichen? Stichwort: Radfahrer, Unfälle, Hochsaison, Neueröffnung eines Kaufhaues, Sperrung der Paralellstraße, mehrspuriger Betrieb? Vielleicht hilft derzeit doch noch gesunder Menschenverstand bei der Verkehrsplanung ...

Inverssuche

Ich bekam eben einen Brief von den Telekomikern:

Mit dem neuem Telekommunikationsgesetz darf sie sogenannte Inverssuche in Deutschland als zusätzliche Dienstleistung angeboten werden. Das bedeudet für Sie, daß ihr Name und ihre Anschrift von Anbietern für Auskunftsdienste jedem Dritten mitgeteilt werden dürfen, der nur ihre Rufnummer kennt. Selbstverständlich wird die Auskunft nur über die von Ihnen in Telefonverzeichnissen veröffentlichten Daten erteilt.

Falls sie ihre Daten für die Inverssuche nicht freigeben möchte, können Sie innerhalb von vier Wochen nach Erhalt dieses Schreibens widersprechen [..]

Die spinnen, die Amis!

Die US-Regierung will ein Gesetz, nach der jeder haftbar gemacht werden kann, der in irgendeiner Weise in irgendeiner Form Copyrightverletzungen herbeiführen kann. Demnach würde z.B. Apples portabler Musikplayer iPod illegal werden. (Mehr bei heise)

Schadbär und Problembär

Die legendäre Rede des bayrischen Kabarettisten Edmund Stoiber über Bruno, dem Braunbären:

Äh, natürlich freuen wir uns, das ist gar keine Frage, freuen wir uns, und die Reaktion war völlig richtig, einen, äh, sich normal verhaltenden Bär in Bayern zu haben, äh, ja das ist gar net zum Lachen. Äh, und der Bär im Normalfall, ich muss mich ja auch, äh, Werner Schnappauf hat sich hier intensiv mit so genannten Experten ausgetauscht und austauschen, äh, müssen. Nun haben wir, der normal verhaltende Bär lebt im Wald, geht niemals raus und reißt vielleicht ein bis zwei Schafe im Jahr. Äh, wir haben dann einen Unterschied zwischen dem normal sich verhaltenden Bären, dem Schadbär und dem Problembär. Und, äh, es ist ganz klar, dass, äh, dieser Bär, äh, ein Problembär ist und es ist im Übrigen auch, im Grunde genommen, durchaus ein gewisses Glück gewesen, er hat um 1 Uhr nachts praktisch diese Hühner gerissen. Und Gott sei Dank war in dem Haus, äh, war, also jedenfalls ist das nicht bemerkt worden. Auf Grund von, äh, es ist nicht bemerkt worden. Stellen Sie sich mal vor, der war ja mittendrin, stellen Sie sich mal vor, die Leute wären raus und wären praktisch jetzt, äh, dem Bär praktisch begegnet. Äh, was da hätte passieren können