Das Bundesverfassungsgericht befaßt sich zur Zeit mit dem Verfassungsgesetz in NRW, in dem die heimliche Durchsuchung privater Rechner erlaubt werden soll. Als ein Bevollmächtigter der Düsseldorfer Landesregierung versuchte, daß Gesetz schön zu reden, stellte Hans-Jürgen Papier, der Vorsitzende des Ersten Senats die folgende Parodie:
Gestatten Sie mir die Frage, ob wir vom gleichen Gesetz reden?
Dies gibt eine gewisse Hoffnung. Auch Andreas Pfitzmann, ein Professor an der TU Dresden, plädierte bereits vor dem BVG für den Schutz des Denkens.
Anermkung: der Sprechzettel von Andreas Pfitzmann (vgl. si tacuisses)
Nutzung des Artikels »Reden wir vom gleichen Gesetz?« in Beiträgen
Der Artikel »Reden wir vom gleichen Gesetz?« wird in keinem Objekt eingebunden.
Menu
Neu
In der letzten Woche gab es keinen neuen Beitrag sowie keinen neuen Kommentar. Zur Übersicht.
Meine Projekte
Zitat
»Ja, wir könnten jetzt was gegen den Klimawandel tun, aber wenn wir dann in 50 Jahren feststellen würden, dass sich alle Wissenschaftler doch vertan haben und es gar keine Klimaerwärmung gibt, dann hätten wir völlig ohne Grund dafür gesorgt, dass man selbst in den Städten die Luft wieder atmen kann, dass die Flüsse nicht mehr giftig sind, dass Autos weder Krach machen noch stinken und dass wir nicht mehr abhängig sind von Diktatoren und deren Ölvorkommen. Da würden wir uns schön ärgern.«
Marc-Uwe Kling, Kabarettist